Kinderaugenarzt & Mutter-Kind-Pass

  • Home
  • Kinderaugenarzt & Mutter-Kind-Pass

Kinderaugenarzt & Mutter-Kind-Pass – Ihre Experten für die Augengesundheit Ihres Kindes

Die Gesundheit der Augen ist entscheidend für die Entwicklung eines Kindes. In unserer Praxis verbinden wir modernste medizinische Expertise mit einer einfühlsamen, kindgerechten Betreuung. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind die beste visuelle Grundlage für seine Entwicklung zu bieten – und Ihnen als Eltern die Sicherheit, dass Ihr Kind bestens versorgt wird.


Mutter-Kind-Pass-Untersuchung – ein entscheidender Meilenstein für die Augengesundheit

Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen für die Gesundheit Ihres Kindes. In Österreich sind zwei augenärztliche Untersuchungen vorgesehen:

  • Zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat: Allgemeine Überprüfung durch den Kinderarzt.
  • Zwischen dem 22. und 26. Lebensmonat: Untersuchung durch den Augenfacharzt.

Warum ist die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung wichtig?

  1. Früherkennung von Augenerkrankungen: Probleme wie Schielen, Fehlsichtigkeiten oder Augenerkrankungen können frühzeitig erkannt und behandelt werden.
  2. Vermeidung dauerhafter Sehschwächen: Unbehandelte Sehprobleme können dazu führen, dass das betroffene Auge später nicht mehr korrekt sehen lernt.
  3. Sicherung von Förderungen: Die Durchführung aller Untersuchungen ist Voraussetzung für den Erhalt des Kinderbetreuungsgeldes.

Tipp: Bringen Sie den Mutter-Kind-Pass sowie eventuell vorhandene Vorbefunde mit, um den Untersuchungsablauf zu erleichtern.


Ablauf der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

Die Untersuchung erfolgt in einer entspannten und spielerischen Atmosphäre, sodass sich Ihr Kind wohlfühlt.

Schritte im Überblick:

  1. Überprüfung der Augenstellung und Sehschärfe: Mithilfe kindgerechter Tests, wie den LEA-Zeichen (Haus, Kreis, Quadrat, Apfel/Herz), wird spielerisch die Sehschärfe gemessen.
  2. Messung von Fehlsichtigkeiten: Mithilfe der Skiaskopie wird überprüft, ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus vorliegt.
  3. Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts: Die Pupillenerweiterung erfolgt durch Augentropfen. Diese können leicht brennen, und die Pupillen bleiben bis zu zwei Tage erweitert.

💡 Dauer der Untersuchung: Planen Sie ca. 90 Minuten ein, da die Pupillenerweiterung Zeit benötigt. Wenn nötig, können wir die Untersuchung auf zwei Termine aufteilen.

Wie können Sie die Untersuchung erleichtern?

  • Vorbereitung zuhause: Üben Sie das Erkennen der LEA-Zeichen mit einem Übungsblatt, das wir Ihnen gerne vorab per E-Mail zusenden.
  • Entspannte Atmosphäre schaffen: Erzählen Sie Ihrem Kind, dass die Untersuchung spielerisch abläuft und erklären Sie, was es erwartet.

Wichtige Fragen rund um den Mutter-Kind-Pass

Warum wird die Untersuchung empfohlen?

Die augenärztliche Untersuchung hilft, Probleme wie Schielen oder Fehlsichtigkeiten frühzeitig zu erkennen. Unbehandelte Sehprobleme können dauerhafte Einschränkungen verursachen, die später nicht mehr korrigiert werden können.

Was passiert, wenn Sehprobleme nicht erkannt werden?

Wenn Sehprobleme wie Schielen oder Fehlsichtigkeiten nicht rechtzeitig behandelt werden, kann sich eine Amblyopie (Schwachsichtigkeit) entwickeln. Dies bedeutet, dass ein Auge nie lernt, richtig zu sehen – auch nicht mit einer Brille.

Warum ist die Untersuchung für das Kinderbetreuungsgeld wichtig?

Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung ist verpflichtend für den Erhalt des Kinderbetreuungsgeldes. Eine versäumte Untersuchung kann finanzielle Konsequenzen haben.


Kinderaugenarzt – Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Sehproblemen

Die ersten Lebensjahre eines Kindes prägen die Entwicklung der Sehkraft, da sich die Sehbahnen im Gehirn erst in dieser Zeit vollständig ausbilden. Unbehandelte Sehprobleme wie Schielen oder Brechungsfehler (z. B. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus) können zu dauerhaften Einschränkungen führen.

Auch Lern- und Konzentrationsprobleme haben oft ihre Ursache in Sehschwierigkeiten. In unserer Praxis legen wir großen Wert auf die Früherkennung, da sie die Grundlage für eine gesunde visuelle Entwicklung bildet.

Wann sollte Ihr Kind zum Augenarzt?

  1. Nach der Geburt: Zur Erkennung von angeborenen Erkrankungen wie Grauem Star oder Hornhauttrübungen.
  2. 6–8 Wochen: Wenn keine Fixierung erkennbar ist oder Augenzittern (Nystagmus) auftritt.
  3. Erstes Lebensjahr: Mutter-Kind-Pass-Untersuchung zur Früherkennung von Schielen oder einseitigen Sehschwächen.
  4. Mit 2 Jahren: Kontrolle auf minimale Schielstellungen („Mikroschielen“) und Brechungsfehler.
  5. Vorschulalter (4–6 Jahre): Besonders wichtig bei Lese- oder Lernproblemen.
  6. Sofort bei Auffälligkeiten: Dazu gehören Schielen, trübe Pupillen, lichtscheue Augen oder auffälliges Augenreiben.

Die Sehentwicklung bei Kindern

Fast 80 % aller Informationen aus der Umwelt nimmt der Mensch über die Augen auf. Die Sehentwicklung eines Kindes erfolgt in klar definierten Phasen:

  • 1 Monat: Blickt zu Lichtquellen, verfolgt große Objekte mit ruckartigen Bewegungen. 🌟
  • 2 Monate: Erkennt Gesichter, bevorzugt helle Farben, Bewegungen werden fließender. 😊
  • 4 Monate: Betrachtet die eigene Hand, räumliches Sehen beginnt. 👋
  • 6 Monate: Greift nach Gegenständen, Neugier wird durch Gesehenes geweckt. 🧸
  • 12 Monate: Sehschärfe, Farb- und Kontrastsehen sind ausgereift, Gesehenes motiviert zum Laufenlernen. 🚶‍♂️
  • 18 Monate: Interesse an bunten Bildern, Erkennen entfernter Objekte. 📖✈️
  • 2–3 Jahre: Formen und Farben werden sicher benannt, detaillierte Tests sind möglich. 🔴🟢🔵

Unsere Leistungen für Kinder

1. Spielerische Diagnostik

Wir gestalten die Untersuchungen kindgerecht und schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der sich Ihr Kind wohlfühlt. Spielerische Sehtests und bunte Symbole helfen dabei, auch schüchterne Kinder zu motivieren.

2. Behandlung von Schielen (Strabismus)

  • Therapie: Brillen, Abklebetherapie (Okklusion) oder operative Eingriffe.
  • Ziel: Verbesserung der Sehfähigkeit und der Koordination beider Augen.

3. Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

  • Frühzeitige Förderung des schwächeren Auges durch gezielte Therapien wie das zeitweilige Abkleben des stärkeren Auges.

4. Myopiemanagement (Kurzsichtigkeit)

  • Wir bieten Speziallinsen, Brillen und praktische Empfehlungen (z. B. Tageslichtnutzung), um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.

5. Kontaktlinsenanpassung für Kinder

  • Individuell angepasste Kontaktlinsen für optimalen Sehkomfort und visuelle Unterstützung.

Häufige Fragen von Eltern

1. Wachsen sich Sehprobleme aus?

Nein. Sehfehler wie Schielen oder Brechungsfehler können sich nicht auswachsen. Ohne Behandlung können sie die visuelle Entwicklung Ihres Kindes langfristig beeinträchtigen.

2. Ist Bildschirmzeit schädlich?

Ja, längere Bildschirmzeit kann die Augen belasten und das Risiko für Kurzsichtigkeit erhöhen. Achten Sie auf regelmäßige Pausen (20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne blicken).

3. Warum ist die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung wichtig?

Diese Untersuchung erkennt frühzeitig Probleme wie Schielen oder Schwachsichtigkeit und ermöglicht rechtzeitige Therapien. Zudem sichern Sie sich finanzielle Leistungen wie das Kinderbetreuungsgeld.

4. Wann sollten Eltern handeln?

Eltern sollten sofort einen Augenarzt aufsuchen, wenn:

  • Schielen oder ungewöhnliche Augenstellungen bemerkt werden.
  • Häufiges Augenreiben oder Lichtempfindlichkeit auftritt.
  • Verzögerungen in der motorischen oder visuellen Entwicklung bestehen.

Tipps für gesunde Kinderaugen

  • Täglicher Aufenthalt im Freien: Mindestens 1–2 Stunden Tageslicht täglich reduzieren das Risiko für Kurzsichtigkeit.
  • Bildschirmzeit begrenzen: Regelmäßige Pausen nach der 20-20-20-Regel einhalten.
  • Regelmäßige Kontrollen: Auch ohne erkennbare Probleme sollten Kinderaugen regelmäßig überprüft werden.

Jetzt Termin vereinbaren 📅👩‍⚕️👶

Die Gesundheit der Augen ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine umfassende Mutter-Kind-Pass-Untersuchung und Beratung!

📞 Telefon: +43 1 90902222
📧 E-Mail: anmeldung@schild-burggasser.at