Kontaktlinsenanpassung und -kontrolle

  • Home
  • Kontaktlinsenanpassung und -kontrolle

Kontaktlinsenanpassung und -kontrolle

Kontaktlinsen bieten eine moderne, flexible und oft komfortable Alternative zur Brille. Ob aus kosmetischen, praktischen oder medizinischen Gründen – eine professionelle Anpassung und regelmäßige Kontrolle durch einen erfahrenen Augenarzt ist entscheidend für langfristige Augengesundheit und optimalen Tragekomfort.


Warum Kontaktlinsenanpassung durch den Augenarzt?

Viele Menschen fragen sich, warum sie Kontaktlinsen vom Augenarzt anpassen lassen sollten, anstatt sie direkt beim Optiker oder online zu kaufen. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Unterschiede zwischen Augenarzt und Optiker

  1. Diagnostik und Gesundheit:
    • Ein Augenarzt kann Erkrankungen wie trockene Augen, Keratokonus oder Infektionen erkennen und darauf basierend die optimalen Kontaktlinsen auswählen.
    • Optiker sind nicht befugt, medizinische Diagnosen zu stellen oder erkrankte Augen zu behandeln.
  2. Individuelle Anpassung:
    • Augenärzte verfügen über modernste Technik wie Hornhauttopographie und Biomikroskopie, um die perfekte Linse für jedes Auge zu finden.
    • Optiker verwenden meist Standardverfahren, die für komplexere Anforderungen nicht ausreichen.
  3. Medizinische Speziallinsen:
    • Nur Augenärzte dürfen medizinische Kontaktlinsen wie Sklerallinsen oder orthokeratologische Linsen verschreiben.
  4. Langfristige Betreuung:
    • Ein Augenarzt überwacht die Langzeitverträglichkeit und erkennt frühzeitig mögliche Probleme wie Sauerstoffmangel oder Gefäßwachstum an der Hornhaut.

Arten von Kontaktlinsen: Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete

1. Harte Kontaktlinsen (Formstabile Kontaktlinsen)

  • Vorteile:
    • Höhere Sauerstoffdurchlässigkeit.
    • Längere Lebensdauer (1–2 Jahre).
    • Geeignet bei starker oder unregelmäßiger Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
  • Nachteile:
    • Eingewöhnungszeit notwendig.
    • Anfangs stärkeres Fremdkörpergefühl.
  • Einsatzgebiete:
    • Patienten mit Keratokonus, hoher Hornhautverkrümmung oder unregelmäßiger Hornhaut.

2. Weiche Kontaktlinsen

  • Vorteile:
    • Sofortiger Tragekomfort.
    • Ideal für gelegentliches Tragen.
  • Nachteile:
    • Höheres Risiko für Ablagerungen und Infektionen.
    • Geringere Sauerstoffdurchlässigkeit.
  • Einsatzgebiete:
    • Alltag, Sport, kosmetische Gründe.

3. Tageslinsen

  • Vorteile:
    • Hygienevorteile, da täglich frisch.
    • Kein Reinigungsaufwand.
  • Nachteile:
    • Höhere Kosten bei langfristiger Nutzung.
  • Einsatzgebiete:
    • Gelegentliches Tragen, Reisen, Sport.

4. Monatslinsen

  • Vorteile:
    • Kosteneffizient bei regelmäßigem Tragen.
    • Vielfältige Materialien und Designs.
  • Nachteile:
    • Regelmäßige Pflege erforderlich.
    • Höheres Infektionsrisiko bei schlechter Hygiene.

5. Sklerale Kontaktlinsen

  • Vorteile:
    • Abdeckung der Hornhaut, Schutz und Regeneration.
    • Ideal bei Keratokonus, chronischem trockenen Auge oder Hornhautverletzungen.
  • Nachteile:
    • Aufwendige Anpassung.
    • Höhere Kosten.
  • Einsatzgebiete:
    • Schwere Hornhauterkrankungen, starkes trockenes Auge.

6. Orthokeratologische Kontaktlinsen (Ortho-K)

  • Vorteile:
    • Korrektur von Kurzsichtigkeit über Nacht.
    • Tagsüber keine Sehhilfe erforderlich.
  • Nachteile:
    • Regelmäßige Nachkontrollen erforderlich.
    • Wirkung ist reversibel und erfordert kontinuierliches Tragen.
  • Einsatzgebiete:
    • Kinder zur Verlangsamung der Myopie, Erwachsene mit geringer bis mittlerer Kurzsichtigkeit.

Medizinische Aspekte der Kontaktlinsenanpassung

Kontaktlinsen und Augengesundheit

  • Sauerstoffversorgung: Kontaktlinsen beeinflussen die Sauerstoffzufuhr zur Hornhaut. Moderne Materialien wie Silikon-Hydrogel verbessern die Sauerstoffdurchlässigkeit erheblich.
  • Tränenfilm: Ein ausreichender Tränenfilm ist entscheidend. Bei trockenen Augen können Speziallinsen wie Sklerallinsen helfen, die Augenoberfläche zu schützen.
  • Hornhautgeometrie: Eine präzise Vermessung der Hornhaut ist notwendig, um die optimale Linse zu finden und Langzeitschäden zu vermeiden.

Speziallinsen für komplexe Fälle

  • Sklerallinsen: Geeignet bei Keratokonus, Narbenbildung oder starkem Trockenem Auge. Diese Linsen bilden einen Tränenpuffer und schützen die Hornhaut.
  • Therapeutische Linsen: Zum Schutz nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen.
  • Orthokeratologie: Nicht-invasive Methode zur temporären Korrektur von Kurzsichtigkeit durch gezielte Modellierung der Hornhaut über Nacht.

Häufige Fragen zu Kontaktlinsen

1. Wie oft sollte ich meine Kontaktlinsen kontrollieren lassen?

  • Mindestens alle 6 Monate, auch wenn keine Beschwerden auftreten.
  • Bei speziellen Linsen (z. B. Sklerallinsen) oder Erkrankungen sind häufigere Kontrollen erforderlich.

2. Kann ich Kontaktlinsen bei trockenen Augen tragen?

  • Ja, spezielle Linsen wie Sklerallinsen oder weiche Silikon-Hydrogel-Linsen sind geeignet.
  • Eine augenärztliche Beratung ist jedoch unverzichtbar.

3. Sind Tageslinsen wirklich besser für die Augengesundheit?

  • Tageslinsen reduzieren das Risiko von Ablagerungen und Infektionen, da sie nach einmaligem Tragen entsorgt werden.

4. Kann ich Kontaktlinsen über Nacht tragen?

  • Nur spezielle Linsen (z. B. Silikon-Hydrogel-Linsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit) sind dafür geeignet.
  • Das Risiko von Infektionen bleibt jedoch erhöht.

5. Was kostet eine Kontaktlinsenanpassung?

  • Die Kosten variieren je nach Linsentyp und individuellem Bedarf:
    • Basisanpassung: ab 50 €
    • Speziallinsen wie Sklerallinsen: 200–500 €
  • Lassen Sie sich individuell beraten, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Hygiene-Tipps für Kontaktlinsen

  • Reinigung: Kontaktlinsen nach jedem Tragen reinigen und desinfizieren.
  • Aufbewahrung: Linsenbehälter täglich reinigen und trocknen lassen.
  • Hände waschen: Vor dem Einsetzen und Herausnehmen immer Hände gründlich waschen.
  • Wechsel: Tageslinsen abends entsorgen, Monatslinsen nach 30 Tagen wechseln.
  • Keine Improvisation: Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Reinigungsprodukte.

Warum Kontaktlinsenanpassung in unserer Praxis?

  1. Modernste Technik: Wir verwenden hochpräzise Diagnostikmethoden wie Hornhauttopographie für die perfekte Anpassung.
  2. Individuelle Beratung: Jede Anpassung erfolgt auf Basis Ihrer speziellen Bedürfnisse und Augenbeschaffenheit.
  3. Langjährige Erfahrung: Unsere Expertise garantiert Ihnen höchste Sicherheit und besten Tragekomfort.
  4. Ganzheitlicher Ansatz: Wir berücksichtigen Ihre Augengesundheit umfassend und stellen sicher, dass Ihre Kontaktlinsen optimal verträglich sind.

Jetzt Termin vereinbaren!

Lassen Sie uns gemeinsam die besten Kontaktlinsen für Sie finden.

📞 Telefon: +43 1 90902222
📅 Termin buchen: anmeldung@schild-burggasser.at
📍 Adresse: Ketzergasse 51, EG, 1230 Wien (Barrierefrei erreichbar)

Wir freuen uns auf Sie! 😊