👁️ Diagnostik & Vorsorge

  • Home
  • 👁️ Diagnostik & Vorsorge

Warum sind regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig?

Viele Augenerkrankungen beginnen schleichend – oft ohne Symptome. Erst wenn sich die Sehkraft verändert, wird es bemerkt. Das Problem? Einmal verlorenes Sehvermögen kommt nicht zurück.

Häufige Fragen zur Augenvorsorge:

🔹 Sehe ich schlechter oder sind meine Augen nur müde?
Kennen Sie das? Abends fühlen sich Ihre Augen schwer an, das Lesen strengt an oder Sie müssen öfter blinzeln, um scharf zu sehen? Vielleicht sind Ihre Augen nur müde – oder steckt mehr dahinter? Eine Untersuchung bringt schnell Klarheit!

🔹 Was passiert bei einer Netzhautuntersuchung?
Die Netzhaut ist quasi der „Bildschirm“ Ihres Auges – und wenn hier etwas nicht stimmt, kann das gravierende Folgen haben. Eine einfache Netzhautfotografie oder eine OCT-Untersuchung liefert wertvolle Einblicke, ganz ohne Schmerzen.

🔹 Warum sollte ich meinen Augendruck messen lassen?
Ein erhöhter Augendruck ist tückisch: Sie merken ihn nicht, aber er kann auf Dauer den Sehnerv schädigen. Grüner Star (Glaukom) entwickelt sich langsam und bleibt oft unbemerkt. Regelmäßige Kontrollen sind der beste Schutz!

🔹 Welche Untersuchungen zahlt die Krankenkasse?
Die Basics wie Sehtests und Augendruckmessungen sind abgedeckt. Spezielle Untersuchungen wie Netzhautfotografie oder SLT-Laserbehandlungen sind meist Privatleistungen – wir beraten Sie gerne, was in Ihrem Fall sinnvoll ist!


🔹 Haben Sie ein erhöhtes Risiko für Netzhautschäden?
Diabetes, Bluthochdruck oder familiäre Vorbelastungen können die Netzhaut schädigen – oft ohne Symptome. Eine frühzeitige Untersuchung bewahrt Ihr Sehvermögen!

Die Netzhaut ist wie die „Leinwand“ im Auge – hier wird das Bild scharfgestellt. Schäden an der Netzhaut bemerken Sie oft erst, wenn es zu spät ist.

Frühzeitige Erkennung ist entscheidend, besonders bei:

Makuladegeneration – Sehverschlechterung durch Zellabbau in der Netzhaut (altersbedingter Verlust der Sehschärfe)
Diabetes – Zuckerkrankheit kann die feinen Gefäße in der Netzhaut schädigen
Bluthochdruck – Veränderungen der Gefäße können Hinweise auf Gefahren liefern

🔹 Wie läuft die Untersuchung ab?

🟢 Netzhautfotografie ohne Eintropfen – Eine Spezialkamera macht ein hochauflösendes Bild der Netzhaut. Vorteil: Kein Tropfen nötig – Sie bleiben fahrtüchtig.

🟢 OCT (Optische Kohärenztomographie) – Eine Art „Ultraschall für die Netzhaut“. Zeigt auch tiefere Netzhautschichten, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Diese Untersuchungen sind schmerzfrei, schnell und geben Ihnen Gewissheit über Ihre Augengesundheit.

📌 Hinweis: Netzhautfotografie ist nicht kassenfinanziert. Die OCT-Untersuchung wird übernommen, außer für BVA-Versicherte.


🔹 Wann haben Sie zuletzt Ihren Augendruck messen lassen?

Grüner Star (Glaukom) ist eine schleichende Augenerkrankung, bei der der Augeninnendruck erhöht ist und den Sehnerv schädigen kann. Das Fatale: Die Erkrankung bleibt oft jahrelang unbemerkt, weil sie anfangs keine Symptome verursacht. Die einzige Möglichkeit, es frühzeitig zu erkennen? Regelmäßige Augendruckkontrollen!

Warum ist das gefährlich?

✔ Glaukom entwickelt sich langsam & schmerzlos
✔ Das Gesichtsfeld wird nach und nach kleiner – oft zu spät bemerkt
Sehschäden sind nicht rückgängig zu machen
Früherkennung kann Erblindung verhindern!

Wie läuft die Augendruckmessung ab?

Eine regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks ist die einzige Möglichkeit, Glaukom frühzeitig zu erkennen.

🟢 Luftstoß-Methode:
✔ Berührungslos, sanft & schnell
✔ Besonders angenehm für empfindliche Augen

🟢 Goldmann-Methode:
✔ Exakte Messung mit sanftem Kontakt auf der Hornhaut
✔ Gilt als Goldstandard in der Glaukomdiagnostik

📌 Empfehlung: Ab 40 Jahren regelmäßig den Augendruck messen lassen – besonders, wenn Glaukom in der Familie vorkommt!


🔹 Was verrät die Netzhaut über Ihre Gesundheit?

Viele Krankheiten machen sich zuerst im Auge bemerkbar – oft lange bevor andere Symptome auftreten. Ein Blick auf die Netzhaut kann also mehr über Ihre Gesundheit verraten, als Sie denken!

Diabetes: Schäden an den Blutgefäßen frühzeitig erkennen
Bluthochdruck: Veränderungen an der Netzhaut als Warnzeichen auf Gefäßprobleme
Netzhautablösung: Früherkennung kann das Sehen retten

🔹 Wie läuft die Untersuchung ab?

🟢 Eine Speziallupe & Lichtquelle ermöglichen eine genaue Betrachtung des Sehnervs und der Blutgefäße im Auge.
🟢 Dauert nur wenige Minuten, ist völlig schmerzfrei und gibt wertvolle Einblicke in Ihre Gesundheit.

📌 Empfehlung: Besonders sinnvoll für Diabetiker:innen, Menschen mit Bluthochdruck oder hoher Fehlsichtigkeit.


🔹 Müssen Sie regelmäßig Augentropfen gegen erhöhten Augendruck nehmen?
Es gibt eine Alternative! Die sanfte sektive Lasertrabekuloplastik (SLT)-Lasertherapie kann den Druck langfristig senken – ohne Medikamente.

✔ Schmerzfrei & schonend
✔ Behandlungsdauer: nur ca. 10 Minuten pro Auge
✔ Kann den Augendruck über Monate bis Jahre senken
✔ Kein Gewebe wird beschädigt – die natürliche Drainage des Auges wird angeregt

Wie funktioniert die SLT-Laserbehandlung?
✔ Der Laser setzt gezielte Impulse auf das Trabekelwerk (das Drainagesystem des Auges).
✔ Dadurch wird der Abfluss des Kammerwassers verbessert, und der Augeninnendruck sinkt.
✔ Schonendes Verfahren: Keine OP, keine Schnitte, kein Risiko für Narbenbildung.

📌 Hinweis: Die SLT-Laserbehandlung ist eine Privatleistung und wird nicht von der Krankenkasse übernommen.


🔹 Haben Sie bemerkt, dass Ihr Sehen unschärfer wird und Farben weniger intensiv wirken?
Der Graue Star – eine altersbedingte Trübung der Augenlinse – entwickelt sich meist schleichend und wird oft erst spät bemerkt.

Wie entsteht der Graue Star?

Mit zunehmendem Alter verändern sich die biochemischen Prozesse in der Linse. Sie verliert an Elastizität und Klarheit, ähnlich wie eine Fensterscheibe, die mit der Zeit matt wird. Das Sehen wird unschärfer, Farben verblassen, und die Blendempfindlichkeit nimmt zu.

Weitere Risikofaktoren:
UV-Strahlung – Langfristige Sonneneinstrahlung beschleunigt die Linsentrübung
Genetische Veranlagung – In manchen Familien tritt der Graue Star häufiger auf
Stoffwechselerkrankungen – Besonders Diabetes mellitus erhöht das Risiko
Medikamente – Langzeit-Einnahme von Kortison kann eine Katarakt verursachen
Augenverletzungen oder OPs – Können die Linsentrübung begünstigen

Die Lösung: Katarakt-OP

Ambulant & schmerzfrei – dauert nur ca. 20 Minuten
Sicher & bewährt – weltweit einer der häufigsten Eingriffe
Kassenleistung

Bei der OP wird die getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt – für ein dauerhaft verbessertes Sehvermögen. Farben erscheinen wieder leuchtend, das Sehen wird sofort klarer.

📌 Gut zu wissen: Die meisten Patient:innen sehen bereits am nächsten Tag deutlich besser – ohne Schleier, ohne Blendeffekte!

Nachstar-Behandlung

🔹 In manchen Fällen kann es nach der OP zu einer leichten Eintrübung hinter der neuen Linse kommen (Nachstar). Hier hilft eine einfache Laserbehandlung:

Schnell & schmerzfrei – wenige Minuten, ohne Schnitt
Sofortige Sehverbesserung
Privatleistung


✔ In Österreich ist ein Sehtest für den Erhalt oder die Verlängerung des Führerscheins verpflichtend.
✔ Geprüft werden Sehschärfe, Gesichtsfeld & Dämmerungssehfähigkeit.

📌 Wer benötigt den Sehtest?

  • Erstantragsteller für den Führerschein
  • Verlängerung bei bestimmten Altersgruppen
  • Personen mit bekannten Sehproblemen oder Vorerkrankungen

Wie läuft der Test ab?
Messung der Sehschärfe mit modernen Sehtesttafeln
Prüfung des Gesichtsfelds
Dämmerungssehen & Blendempfindlichkeit (bei Bedarf)

Dauer: ca. 15 Minuten


Augenärztliche Gutachten für Piloten zur Lizenzbeantragung oder -verlängerung
✔ Fachärztliche Beurteilung der Sehfunktionen nach gesetzlichen Vorgaben für Luftfahrtpersonal
✔ Beratung zu Brillen- & Kontaktlinsenlösungen für Piloten

📌 Geprüfte Sehfunktionen:
✅ Sehschärfe (Fern- & Nahsicht)
✅ Räumliches Sehen (Stereosehen)
✅ Dämmerungssehen & Kontrastempfindlichkeit
✅ Gesichtsfeldmessung

Dauer: ca. 30 Minuten


Bildschirmarbeitsplätze: Prüfung der Sehstärke & Anpassung an digitale Anforderungen.
Sportler & Outdoor-Aktivitäten: Optimierung der Sehschärfe für bestmögliche Leistung.
Nachtsehen: Spezieller Test zur Überprüfung der Sehleistung bei Dunkelheit.

📌 Wann sind erweiterte Sehtests sinnvoll?

  • Wenn Sie häufig bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs sind (z. B. Autofahrer, Piloten, Jäger).
  • Wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten und oft müde Augen haben.
  • Wenn Sie eine spezielle Brillenanpassung für Sport oder Beruf benötigen.


✔ Plötzlich müssen Sie das Buch immer weiter weghalten?
✔ Das Handy wirkt auf einmal winzig?
✔ Kopfschmerzen nach dem Lesen?
Willkommen im Club! Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) erwischt früher oder später fast alle – aber keine Sorge, es gibt einfache Lösungen!

Was passiert im Auge?
Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse an Elastizität – das Fokussieren auf nahe Objekte wird schwieriger. Das beginnt meist ab 40 und schreitet langsam voran.

Typische Anzeichen:
✔ Texte werden nur mit Abstand scharf.
✔ Lesen bei schwachem Licht ist anstrengend.
✔ Kopfschmerzen & müde Augen nach längerer Naharbeit.

📌 Wichtig: Altersweitsichtigkeit ist keine Krankheit, sondern eine ganz natürliche Veränderung.

Lösungen für entspanntes Sehen:
🟢 Lesebrillen – Einfach, praktisch & individuell angepasst.
🟢 Gleitsichtbrillen – Nahtloses Sehen in jeder Entfernung.
🟢 Multifokale Kontaktlinsen – Die smarte Alternative für Brillenträger:innen.

Jetzt Sehtest vereinbaren & die optimale Lösung finden!

Schielen (Strabismus) ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – es kann die Sehentwicklung und das räumliche Sehen beeinträchtigen. Beim Schielen stehen die Augen nicht parallel, sondern weichen in eine Richtung ab – nach innen, außen, oben oder unten. Dies kann dazu führen, dass das Gehirn doppelte Bilder wahrnimmt und ein Auge unterdrückt wird.

Typische Anzeichen von Schielen:

  • Ein Auge weicht sichtbar ab
  • Doppelbilder oder Unsicherheit beim Greifen nach Gegenständen
  • Neigung des Kopfes zur Kompensation
  • Augenzittern oder Kopfschmerzen

📌 Wichtig zu wissen:
Schielen kann angeboren oder erworben sein. Für Kinder ab 2 Jahren empfohlen – eine frühe Diagnose ist besonders wichtig, um langfristige Sehprobleme zu vermeiden!


Wir verbringen täglich Stunden vor Bildschirmen – sei es am Computer, Tablet oder Smartphone. Das Problem? Unser Sehsystem ist nicht für dauerhaftes Starren auf kurze Distanzen gemacht. Die Folgen spüren viele erst nach Feierabend:

Typische Symptome bei digitaler Überlastung:
Trockene, brennende Augen – Weil wir beim Bildschirmarbeiten bis zu 60 % weniger blinzeln.
Kopfschmerzen & verschwommenes Sehen – Durch dauerhafte Nahfokussierung.
Schlafprobleme – Künstliches Blaulicht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
Verspannte Nackenmuskulatur – Häufig eine Folge von unpassender Brillenkorrektur.

📌 Wussten Sie?
80 % der Menschen haben nach einem langen Bildschirmtag Sehbeschwerden!

Lösungen gegen digitalen Sehstress:

🟢 Bildschirmbrillen – Speziell optimierte Gläser entlasten die Augen.
🟢 Blaulichtfilter – Reduzieren künstliches Licht & verbessern den Schlaf.
🟢 20-20-20-Regel – Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne blicken.
🟢 Regelmäßige Sehtests – Kontrolle, ob die richtige Brillenstärke vorliegt.

Individuell angepasste Bildschirmbrillen reduzieren müde Augen, Kopfschmerzen und Sehprobleme. Sie filtern Blaulicht und sind speziell auf die Entfernung zum Monitor abgestimmt – für entspannteres, ermüdungsfreies Arbeiten.

📌 Empfehlung:
Wenn Sie regelmäßig müde Augen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme nach der Arbeit haben, kann eine maßgeschneiderte Bildschirmbrille helfen! 🎯


Warum kann eine Oberlidstraffung medizinisch notwendig sein?

Mit zunehmendem Alter oder genetischer Veranlagung kann es zu einer Erschlaffung der oberen Augenlider kommen. In manchen Fällen ist dies nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch die Sicht einschränken und Beschwerden verursachen.

Typische Beschwerden bei stark erschlafften Oberlidern:

✔ Eingeschränktes Gesichtsfeld – Probleme beim Sehen nach oben oder zur Seite
✔ Müdigkeitsgefühl & schwere Lider – Augen werden schneller müde
✔ Druckgefühl oder Kopfschmerzen – durch Überanstrengung der Stirnmuskulatur
✔ Erhöhte Blendempfindlichkeit – besonders beim Autofahren

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Oberlidstraffung?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dafür muss ein Gesichtsfeldtest nachweisen, dass die hängenden Lider das Sichtfeld einschränken.

Ablauf der Untersuchung:

🟢 Gesichtsfeldmessung (Perimetrie):
✔ Überprüfung, ob das obere Sichtfeld tatsächlich eingeschränkt ist
✔ Wird mit und ohne Anheben der Lider gemessen
✔ Notwendig für den Antrag bei der Krankenkasse

🟢 Fotodokumentation & Befund:
✔ Fotodokumentation der Lidposition als Nachweis für die Krankenkasse
✔ Ärztlicher Bericht über die funktionelle Einschränkung

📌 Wichtig:
➡ Falls das Gutachten eine medizinische Indikation bestätigt, kann die Oberlidstraffung als Kassenleistung erfolgen.
➡ Wird die OP nur aus ästhetischen Gründen gewünscht, sind die Kosten privat zu tragen.

🔹 Wann übernimmt die Krankenkasse eine Behandlung?
Nicht jede Untersuchung oder Behandlung wird automatisch von der Krankenkasse übernommen. Entscheidend ist, ob eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dazu zählen:

✔ Einschränkungen des Sehvermögens durch krankhafte Veränderungen (z. B. stark erschlaffte Oberlider, die das Sichtfeld beeinträchtigen)
✔ Erkrankungen, die eine regelmäßige Kontrolle erfordern (z. B. Glaukom oder diabetische Netzhautveränderungen)
✔ Diagnoseverfahren, die für eine Therapieentscheidung essenziell sind

🔹 Welche Leistungen sind Privatleistungen?
Einige moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden gelten als Wahlleistungen, die Patient:innen selbst zahlen müssen. Dazu gehören:

❌ Netzhautfotografie & erweiterte OCT-Diagnostik
❌ SLT-Lasertherapie zur Augendrucksenkung
❌ Nachstar-Behandlung mit Laser, wenn keine akute Beeinträchtigung vorliegt

📌 Unser Tipp: Lassen Sie sich von uns beraten, welche Untersuchungen für Ihre individuelle Situation wirklich sinnvoll sind – und welche Kosten möglicherweise von der Krankenkasse übernommen werden können.


🔹 Muss ich meine Augen untersuchen lassen, auch wenn ich gut sehe?
Ja! Viele Augenkrankheiten schleichen sich unbemerkt an. Und wenn die Sehkraft weg ist, kommt sie nicht zurück.

🔹 Warum sollte ich regelmäßig zur Kontrolle kommen? Weil Ihre Augen keine Warnsignale senden, wenn sich ein Problem anbahnt. Regelmäßige Checks helfen, Sehprobleme früh zu erkennen und Erkrankungen wie Grünen Star oder Netzhautveränderungen zu verhindern.

🔹 Wie oft sollte ich meine Augen checken lassen?
Ab 40: alle 2 Jahre – Glaukom? Hoffentlich nicht!
Ab 60: jährlich – besser einmal zu viel als zu spät!
Diabetes oder Bluthochdruck? Mindestens 1x pro Jahr – die Netzhaut dankt es Ihnen!

🔹 Sehe ich schlechter oder sind meine Augen nur müde?
Gute Frage! Trockene Augen, viel Bildschirmzeit oder schlechtes Licht können müde machen. Aber wenn das Problem bleibt: besser abklären lassen.

🔹 Welche Untersuchungen zahlt die Krankenkasse?
✔ Sehtests & Augendruckmessung → Kassenleistung.
✔ Netzhautfotografie, OCT, SLT-Laser → meist Privatleistung (OCT wird von allen Kassen außer BVA übernommen).

🔹 Netzhautuntersuchung ohne Augentropfen – geht das?
Ja! Eine Spezialkamera kann die Netzhaut erfassen, ohne dass Ihre Pupillen geweitet werden. Super praktisch, wenn Sie danach noch Auto fahren müssen. Aber: Nicht für alle Befunde geeignet!

🔹 Grüner Star – wie merke ich, ob ich betroffen bin?
Tückisch: Glaukom entwickelt sich still und heimlich. Wenn Sie Symptome bemerken, ist es oft schon zu spät. Regelmäßige Augendruckmessungen und OCT-Untersuchungen sind der beste Schutz.

🔹 Grauer Star – ab wann ist eine OP nötig?
Wenn die Welt plötzlich aussieht wie durch eine schmutzige Fensterscheibe. Frühe Anzeichen: verschwommene Sicht, erhöhte Blendempfindlichkeit, Nachlassen der Kontraste.

🔹 Blitze oder schwarze Punkte im Sichtfeld – und jetzt?
Nicht googeln – sofort zum Augenarzt! Könnte harmlos sein oder ein Netzhautproblem. Lieber einmal zu oft kontrollieren lassen.

🔹 Wann brauche ich eine Bildschirmbrille?
✔ Müde Augen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen nach längerer Bildschirmzeit? Dann wäre es vielleicht an der Zeit!

🔹 Mein Kind schielt – schlimm oder nicht? Ja, weil es sich nicht einfach „verwächst“. Spätestens mit 2 Jahren abklären lassen!

🔹 Trockene Augen – was tun?
✔ Mehr blinzeln – ernsthaft!
✔ Ausreichend trinken und die Raumluft nicht zu trocken halten.
✔ Tränenersatzmittel? Können Wunder wirken – wir beraten Sie gerne.

🔹 Welche Spezialuntersuchungen gibt es? Neben den Standarduntersuchungen bieten wir Netzhautfotografie ohne Eintropfen (Optos-Foto), OCT für detaillierte Netzhautuntersuchungen und SLT-Laser zur Augendrucksenkung an.


📌 Tipp: Vereinbaren Sie einen Termin, um zu klären, welche Untersuchungen für Ihre Augen sinnvoll sind!

📞 +43 1 909 22 22
📧 anmeldung@schild-burggasser.at
👩‍⚕️ Dr. Gebtraud Schild-Burggasser – Ihr Augenarzt in 1230 Wien