Kinderaugenarzt & Mutter-Kind-Pass – Für gesunde Kinderaugen von Anfang an
Sie suchen einen Kinderaugenarzt in Wien? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In unserer Praxis in 1230 Wien kümmern wir uns mit viel Herz um die Sehgesundheit Ihres Kindes – von der ersten Untersuchung im Mutter-Kind-Pass bis zur gezielten Behandlung von Sehproblemen.
Mit Erfahrung, modernster Technik und einer liebevollen Atmosphäre sorgen wir dafür, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und seine Augen bestmöglich entwickelt. Denn gesunde Kinderaugen bedeuten eine klare Sicht in die Zukunft. 😉
📍 Adresse: Ketzergasse 51, EG, 1230 Wien (barrierefrei erreichbar)
📞 Telefon: +43 1 909 22 22
📧 E-Mail: anmeldung@schild-burggasser.at
📅 Jetzt Termin vereinbaren – Für eine gesunde Sehentwicklung!

Mutter-Kind-Pass-Untersuchung – ein wichtiger Baustein für die gesunde Sehentwicklung Ihres Kindes
Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen für die Sehentwicklung Ihres Kindes. In Österreich sind zwei augenärztliche Untersuchungen vorgesehen:
✔ 10.–14. Lebensmonat: Allgemeine Überprüfung durch den Kinderarzt.
✔ 22.–26. Lebensmonat: Untersuchung durch den Augenfacharzt.
Warum ist die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung wichtig?
🔹 Früherkennung von Augenerkrankungen: Sehprobleme wie Schielen oder Fehlsichtigkeiten können früh erkannt und behandelt werden. Wichtig: Schielen wächst sich nicht aus! Eine frühe Behandlung ist entscheidend, um einer dauerhaften Sehschwäche entgegegen zu wirken.
🔹 Vermeidung dauerhafter Sehschwächen: Unbehandelte Sehprobleme können das Sehen langfristig einschränken.
🔹 Erkennung versteckter Augenerkrankungen: Einige Erkrankungen sind für Eltern nicht erkennbar:
- Angeborener Grauer Star (Katarakt): Linsentrübung, die unbehandelt zur Sehbehinderung führen kann.
- Angeborenes Glaukom (Grüner Star): Erhöhter Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen.
- Retinoblastom: Ein seltener Augentumor, der früh erkannt gut behandelbar ist.
- Frühgeborenen-Retinopathie: Betrifft vor allem Frühchen mit unvollständig entwickelter Netzhaut.
- Fehlbildungen von Netzhaut oder Sehnerv: Können das Sehvermögen beeinträchtigen, bleiben aber oft unbemerkt.
👉 Viele dieser Erkrankungen zeigen keine offensichtlichen Symptome. Eine augenärztliche Untersuchung ist daher essenziell!
🔹 Sicherung finanzieller Förderungen: Die Untersuchung ist Pflicht für den Bezug von Kinderbetreuungsgeld. Eine versäumte Untersuchung kann finanzielle Einbußen bedeuten.
💡 Tipp: Bringen Sie den Mutter-Kind-Pass sowie vorhandene Vorbefunde mit – das spart Zeit und erleichtert die Untersuchung!
📅 Jetzt Termin buchen: +43 1 909 22 22
Wann sollte Ihr Kind zum Augenarzt?
✔ Nach der Geburt: Zur Erkennung von angeborenen Erkrankungen
✔ 6–8 Wochen: Falls keine Fixierung erkennbar ist oder Augenzittern auftritt.
✔ 1. Lebensjahr: Mutter-Kind-Pass-Untersuchung zur Früherkennung von Sehschwächen.
✔ 2 Jahre: Kontrolle auf Schielen oder Brechungsfehler.
✔ Vorschulalter (4–6 Jahre): Besonders wichtig bei Lese- oder Lernproblemen.
✔ Sofort bei Auffälligkeiten: Schielen, Augenzittern, trübe Pupillen, lichtscheue Augen.
Die Sehentwicklung bei Kindern
✔ 1 Monat: Blickt zu Lichtquellen, verfolgt große Objekte mit ruckartigen Bewegungen.🌟
✔ 2 Monate: Erkennt Gesichter, bevorzugt helle Farben, Bewegungen werden fließender. 😊
✔ 4 Monate: Betrachtet die eigene Hand, räumliches Sehen beginnt. 👋
✔6 Monate: Greift nach Gegenständen, Neugier wird durch Gesehenes geweckt. 🧸
✔ 12 Monate: Sehschärfe, Farb- und Kontrastsehen sind ausgereift, Gesehenes motiviert zum Laufenlernen. 🚶♂️
✔ 18 Monate: Interesse an bunten Bildern, Erkennen entfernter Objekte. 📖✈️
✔ 2–3 Jahre: Formen und Farben werden sicher benannt, detaillierte Tests sind möglich. 🔴🟢🔵
✔ 4–6 Jahre: Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination sind stark verbessert, erste Schwierigkeiten beim Sehen sollten jetzt vom Kinderaugenarzt erkannt und behandelt werden. 👀
✔ Schulalter: Die Augen müssen Höchstleistungen erbringen – regelmäßige Kontrollen beim Kinderaugenarzt sind wichtig, um Lernschwierigkeiten durch Sehprobleme zu vermeiden. 📚
Ablauf der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung 🧸
Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung erfolgt in einer kindgerechten und entspannten Atmosphäre, damit sich Ihr Kind wohlfühlt und die Untersuchung stressfrei verläuft.
Untersuchungsschritte im Überblick:
✔ Sehprüfung: Überprüfung der Augenstellung und Sehschärfe mit speziellen Tests für Kinder (z. B. LEA-Zeichen).
✔ Erkennung von Fehlsichtigkeiten: Diagnosik Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus.
✔ Augenuntersuchung: Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts zur Früherkennung von Erkrankungen. Das Eintropfen der Augen ist nur in bestimmten Fällen notwendig, z. B. zur genaueren Bestimmung von Fehlsichtigkeiten oder zur detaillierten Untersuchung des Augenhintergrunds. Ob dies erforderlich ist, entscheidet der Augenarzt individuell.
💡 Dauer der Untersuchung: Planen Sie ca. 90 Minuten ein. Falls erforderlich, kann die Untersuchung auf zwei Termine aufgeteilt werden.
📅 Jetzt Termin buchen: +43 1 909 22 22

Unsere Leistungen für Kinder
Spielerische Diagnostik 🧸
🔹 Kindgerechte Sehtests in entspannter Atmosphäre
🔹 Sehschärfemessung mit LEA-Zeichen
Behandlung von Schielen (Strabismus)
🔹 Was ist Schielen? Wenn die Augen nicht gleichzeitig auf dasselbe Objekt gerichtet sind. Unbehandelt kann eine Sehschwäche entstehen.
🔹 Therapie: Brillen, Okklusionstherapie (Abkleben des stärkeren Auges), falls nötig operative Korrektur
🔹 Ziel: Verbesserung der Sehfähigkeit und Augenkoordination
Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
🔹 Was ist Amblyopie? Eine Sehminderung auf einem Auge, weil es in der frühen Kindheit nicht ausreichend genutzt wurde. Ursachen können Schielen oder Fehlsichtigkeiten sein.
🔹 Frühzeitige Förderung: Gezielte Therapien wie das Abkleben des stärkeren Auges oder eine individuell angepasste Brillenverordnung helfen, die Sehkraft zu verbessern.
Myopiemanagement (Kurzsichtigkeit)
🔹 Was ist Kurzsichtigkeit? Myopie bedeutet, dass entfernte Objekte verschwommen erscheinen, während nahe Objekte scharf gesehen werden. Sie tritt häufig im Schulalter auf und kann sich mit der Zeit verstärken.
🔹 Behandlung: Speziallinsen, Brillen sowie Maßnahmen wie Tageslichtnutzung und reduzierte Bildschirmzeit zur Verlangsamung der Kurzsichtigkeitsprogression
Kontaktlinsenanpassung für Kinder
🔹 Individuell angepasste Kontaktlinsen für optimalen Sehkomfort
Häufige Fragen von Eltern
Warum sollte ich mein Kind beim Kinderaugenarzt untersuchen lassen?
Unbehandelte Sehfehler können lebenslang bestehen bleiben. Eine frühzeitige Diagnose durch einen Kinderaugenarzt ermöglicht gezielte Therapien und beugt langfristigen Einschränkungen vor.
Wie erkenne ich, dass mein Kind Sehprobleme hat?
Häufiges Augenreiben, Lichtempfindlichkeit, Stolpern oder Schwierigkeiten beim Fixieren von Gegenständen können erste Hinweise sein. Ein Besuch beim Kinderaugenazt schafft Klarheit.
Muss mein Kind bei jeder Untersuchung eingetropft werden?
Das Eintropfen der Augen ist vor allem für die präzise Dioptrienmessung wichtig. Es ermöglicht eine genaue Bestimmung von Fehlsichtigkeiten und eine detaillierte Untersuchung des Augenhintergrunds. Allerdings ist es nicht bei jeder Untersuchung erforderlich. Der Augenarzt entscheidet individuell, ob das Eintropfen notwendig ist.
Warum ist die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung für das Kinderbetreuungsgeld wichtig?
Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung ist verpflichtend für den Erhalt des Kinderbetreuungsgeldes. Eine versäumte Untersuchung kann finanzielle Einbußen bedeuten.
Tipps für gesunde Kinderaugen
✔ Raus ins Tageslicht! Natürliches Licht ist wichtig für die gesunde Sehentwicklung der Augen. Tägliche Aktivitäten im Freien helfen, das Risiko für Kurzsichtigkeit zu senken.
✔ Achtung, Bildschirmzeit! Smartphones, Tablets und Fernseher sind praktisch – aber in Maßen. Exzessive Bildschirmnutzung kann Kurzsichtigkeit fördern. Deshalb: digitale Pausen einlegen und für genügend Distanz zum Bildschirm sorgen.
✔ Lesen ist super – aber richtig! Gute Beleuchtung, ausreichender Abstand zum Buch und regelmäßige Pausen schützen die Augen. Auch Hörbücher sind eine Alternative, um die Augen zu entlasten.
✔ Regelmäßige Kontrollen sind das A und O! Sehfehler bleiben oft unbemerkt, weil Kinder nicht wissen, wie „gutes Sehen“ aussieht. Ein frühzeitiger Check beim Augenarzt kann spätere Probleme vermeiden.
📅 Jetzt Termin vereinbaren – Für eine gesunde Sehentwicklung!
📞 Telefon: +43 1 909 22 22
📧 E-Mail: anmeldung@schild-burggasser.at
👩⚕️ Dr. Gebtraud Schild-Burggasser – Ihr Kinderaugenarzt in 1230 Wien